Blog

Wohnfläche
Häufig weichen die Angaben in der Immobilienanzeige von der tatsächlichen Wohnfläche ab. Wir zeigen Ihnen folgend wie Sie die Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ermitteln und somit sowohl bei Vermietung als auch beim Verkauf auf der sicheren Seite stehen. Was ist „Wohnfläche“? Es gibt mehrere Möglichkeiten und Methoden, nach welchen die Wohnfläche berechnet werden kann. In der Regel erfolgt diese Berechnung jedoch auf Grundlage der Wohnflächenverordnung und bedeutet Folgendes: Die Wohnfläche ist die Summe der
Deutschlandkarte
Ein Immobilienmakler arbeitet erfolgshonoriert. Das bedeutet, er erhält die vereinbarte Provision nur dann, wenn er die Immobilie vermitteln konnte. Für die Höhe dieses Erfolgshonorar gibt es keine gesetzlichen Vorgaben oder Begrenzungen. Der übliche Höchstsatz (= Empfehlung) variiert von Bundesland zu Bundesland. Die letztendliche Provisionshöhe ist jedoch mit dem Immobilienmakler frei verhandelbar, allerdings darf die Provision nicht beliebig hoch angesetzt werden, da sie sonst als sittenwidrig eingestuft wird. Die Maklercourtage wird in zwei Bereiche unterschieden: Innen-
Makleralleinauftrag
Bevor der Makler tätig wird, schließen er und der Verkäufer einen Vertrag ab. Der Maklervertrag ist Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Parteien. Es gibt verschiedene Arten von Maklerverträgen, die sich danach richten, wer die Immobilie vermarktet und welche Pflichten die Parteien damit eingehen.   Einfacher Maklervertrag Sobald der Immobilienverkäufer einen Makler mit der Vermarktung seines Objekts beauftragt, besteht der einfache Maklervertrag. Dieser muss nicht schriftlich geschlossen sein. Bei einem einfachen Maklervertrag haben mehrere Makler
Energieausweis
Der Energieausweis, auch Energiepass genannt, listet auf mehreren Seiten Angaben zum Energieverbrauch/-bedarf des Hauses auf. Dargestellt werden die Ergebnisse im Wesentlichen in Form einer Farbskala zwischen grün und rot. Der Energieausweis ist gesetzlich verpflichtend und muss seit 1. Mai 2015 potentiellen Käufern oder Mietern auf Wunsch vorgelegt werden können. Auch in Immobilienanzeigen ist die Angabe der Energieeffizienz verpflichtend. Welche Arten von Energieausweisen gibt es? Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: Den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis.
Renovierung?
Kennen Sie das? Sie ziehen aus Ihrer Mietwohnung aus und stellen sich folgende Fragen: – Muss ich streichen und die Löcher schließen? – Wenn ja, welche Wände? – Mit welcher Farbe muss gestrichen werden? – Müssen gar Tapeten erneuert oder entfernt werden? Dieses Rätsel wollen wir heute lösen und Ihnen mit diesem Ratgeber zukünftige Verwirrung ersparen. Grundsätzlich gilt: Renovierungen und Schönheitsreparaturen sind Pflicht des Vermieters (§ 535 Absatz I BGB). Dieser hat jedoch die Möglichkeit